CSD Oberhavel | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
 
 

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Kreisjugendring Oberhavel e.V.

 

 

Aktuelles:

Ehrenamt

28.9.2023

 

Juleica im Landkreis Oberhavel

 

Es ist soweit: Gemeinsam mit unseren Mitgliedern haben wir ein eigenes Juleica-Konzept entwickelt, mit dem wir nun durchstarten wollen.

 

Zivilgesellschaft lebt vom ehrenamtlichen Engagement und ist die Basis unserer Demokratie. Jugendgruppen zu betreuen und sich ehrenamtlich zu engagieren, ist aber nicht immer einfach! Es braucht viel Wissen, Durchhaltevermögen und Herzblut. Wir freuen uns, dass sich so viele Menschen im Landkreis ehrenamtlich mit und für junge Menschen engagieren. Zur Förderung des Engagements wollen wir eine eigene Ausbildung für den Landkreis anbieten. In dieser wird grundlegendes Wissen vermittelt und die Vernetzung untereinander gefördert.

 

Die Ausbildung zur Jugendleiter*in ist eine anerkannte, qualifizierte Weiterbildung. Die Jugendleiter*in-Card (JuLeiCa) ist der bundesweit einheitliche Ausweis für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Jugendarbeit. Mit ihr können Ehrenamtliche in Vereinen und Gemeinden ihre Qualifikation nachweisen.

 

JETZT HIER ANMELDEN!

 

Erfahrt hier mehr zu Teilnahmevoraussetzungen, Ausbildungsinhalten, Zielen etc. 

 

 

15.09.2023 

 

Aufruf zur EhrNa Nominierung

 

Liebe Mitglieder des Kreisjugendrings, Liebe Kolleg*innen und Unterstützer*innen,
nachdem nun Corona (hoffentlich endgültig) hinter uns liegt, wollen wir an eine gute Tradition anknüpfen und in enger Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Jugend des Landkreises Oberhavel junges ehrenamtliches Engagement würdigen und auszeichnen.

 

Die feierliche Übergabe des Ehrenamtsnachweises wird dieses Jahr am 24.11.2023 ab 17 Uhr (entspanntes Ankommen) im Kreistagssaal stattfinden.


Bis zum 20.10.2023 können dafür Vorschläge eingereicht werden. Bitte nutzt dafür das hier angehängte Formular und füllt es so detailliert wie möglich aus. Wir kennen die von Euch vorgeschlagenen jungen Menschen nicht und können Ihnen weder Engagement noch Kompetenzen bescheinigen, wenn Ihr uns nicht zuarbeitet. Solltet Ihr Unterstützung bei der Formulierung benötigen, helfen wir Euch gern.


Folgende Kriterien wurden vor Corona mit Jugendlichen entwickelt und gelten weiterhin:


• Es soll soziales und interkulturelles Engagement - für und mit anderen Menschen - geehrt werden, welches dem Gemeinwohl und der Gesellschaft zu Gute kommt und die gesellschaftliche Entwicklung vorantreibt. Geehrt werden soll freiwilliges Engagement in der Freizeit, welches selbst und ohne Zwang und/oder Anreiz von Anderen initiiert wurde.
• Geehrt werden sowohl Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (bis 27), sowie Personen, die nicht zu diesem Kreis gezählt werden, wenn ihr Engagement einen Bezug zur Jugendarbeit hat.
• Geehrt werden soll Engagement, dass sich längerfristig und regelmäßig manifestiert hat oder von besonderer Bedeutung ist.
 

Wir laden dann nach der Sichtung aller Bewerbungen und einer eventuellen Auswahl, Freund*innen und Verwandte der Kandidat*innen herzlich ein, mit uns und einem kleinen Rahmenprogramm das ehrenamtliche Engagement im Landkreis Oberhavel zu feiern. Für Getränke und Snacks wird gesorgt.
 

Wir freuen uns auf eure Vorschläge und bitten dafür um die Zusendung des angehängten Formulars bis zum 20.10.2023 an  


 

 

.

CSD Oberhavel
CSD Oberhavel
CSD Oberhavel

09.09.2023

 

Erster CSD Oberhavel - ein voller Erfolg

 

600 Menschen, die gemeinsam auf dem 1. CSD Oberhavel auf die Straße zu gehen und damit Akzeptanz, Sichtbarkeit und Solidarität demonstrieren - sind ein wunderbarer Anblick und ein beeindruckendes Symbol für Offenheit und Toleranz. Wir sind stolz, ein Teil der CSD Oberhavel Initiative zu sein. Es war eine prägende Erfahrung und es wird noch einige Zeit brauchen, um alle Eindrücke zu verarbeiten.

 

Hier kommt Susis Rede zum Nachlesen:

 

 

Der Christopher Street Day ist nicht nur ein farbenfrohes Festival und eine Parade der Liebe. Er ist ein Symbol für Freiheit, (Selbst)-akzeptanz und Gleichberechtigung!

Doch während wir hier heute feiern und die Regenbogenfahnen schwenken, dürfen wir nicht vergessen, dass die Geschichte des CSD und auch die Reise zu diesem ersten CSD in Oberhavel von vielen Herausforderungen und Kämpfen, unerträglicher rechter Hetze und von Drohungen begleitet wurde.  Diese Kämpfe sind noch nicht vorbei, besonders nicht für junge queere Menschen und ihre Unterstützerinnen und Unterstützer.

Die Jugendjahre sind die Zeit, in der sich unsere Identität formt. Es ist eine Zeit der Suche nach Antworten auf Fragen wie: "Wer bin ich?" und "Wo gehöre ich hin?“

Jugendarbeit ist das Herzstück jeder Bewegung für soziale Gerechtigkeit. Sie schafft sichere Räume für junge Menschen, die sich in einer Welt voll Fragen, Undurchsichtigkeiten, Vorurteilen und Diskriminierung oft überfordert oder unsichtbar fühlen. In diesen sicheren Räumen finden junge Menschen Unterstützung, Gemeinschaft und die Möglichkeit, sich selbst zu entfalten und aktiv zu werden.

Dank einer starken Bewegung hat sich in den vergangenen Jahren viel getan, Geschlechterrollen und -bilder werden mehr und mehr hinterfragt, queeres Leben wird sichtbarer, veraltete Familienmuster aufgebrochen und immer mehr Demokratinnen und Demokraten werden sich ihrer Rolle und Aufgabe als Ally/Verbündete bewusst – wie wir sehr eindrucksvoll am 07.09. sehen konnten.

Gleichzeitig lässt sich weltweit einen Anstieg von Gewalt gegen queere Menschen beobachten. Die Erfahrung queerer Jugendlicher ist noch zu oft geprägt von Angst, Ablehnung, Mobbing und psychischem Druck und auch bei uns zunehmend von real erlebten Aggressionen.  Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Jugendarbeit hier Unterstützung bietet.

Als Dachverband der Kinder und Jugendarbeit sind wir hier, um sicherzustellen, dass queere junge Menschen nicht alleine kämpfen müssen und dass sie das auch wissen. Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit und Sozialarbeit an Schule – aber auch ehrenamtlich organisierte Vereine und Initiativen im Landkreis Oberhavel bieten Beratung, Workshops und Ressourcen und diskriminierungsfreie Räume, um jungen Menschen bei ihrer persönlichen und emotionalen Entwicklung zu helfen.

Gemeinsam mit Euch – schaffen wir heute hier einen Raum, in dem queere junge Menschen - sie selbst sein können, ohne Angst vor Diskriminierung oder Verurteilung. Und wir geben ihnen eine Stimme. Eine Stimme, damit sie gehört werden und sich für nachhaltige Veränderungen in unserer Gesellschaft einsetzen können.

Als Kreisjugendring unterstützen wir den CSD, weil wir ein starkes Zeichen für die Rechte und die Würde queerer Jugendlicher setzen wollen. Wir wollen zeigen, dass wir als Gemeinschaft zusammenstehen und uns für die nächste Generation einsetzen.  Der CSD ist für uns nicht nur eine Party, sondern auch ein politscher Akt, der das Recht auf Sichtbarkeit und Anerkennung der queeren Bewegung fordert und fördert.

Lasst uns also gemeinsam dafür sorgen, dass sich queere Jugendliche sicher fühlen, Unterstützung erhalten und die Chance bekommen, ihre Träume zu verwirklichen und aktiv zu werden.

Lasst uns gemeinsam Jugendorganisationen – und vereine unterstützen, die diese wichtige Arbeit leisten – und diese Randbemerkung sei mir erlaubt – lasst uns am 20.09. gemeinsam auf die Straße gehen um gegen die geplante und eines zukunftsorientierten Landes unwürdigen Kürzungen des Kinder- und Jugendplans des Bundes zu demonstrieren – denn  anders als die von Rechts herbei phantasierte Bedrohung durch queere Menschen, stellen diese Kürzungen eine tatsächliche Gefahr für unsere Kinder, Jugendlichen und Familien dar.

Lasst uns aber hier und jetzt den Christopher Street Day auch feiern, nicht nur für das, was er heute ist, sondern ebenso für das, wofür er in Zukunft stehen wird: eine Welt, in der Kinder und Jugendliche egal welcher Herkunft, Identität oder sexuellen Orientierung keine Angst haben müssen, sie selbst zu sein.

Vielen Dank, dass Ihr heute hier seid, um den CSD und die Arbeit der Jugendorganisationen zu unterstützen. Let’s pride!

CSD Oberhavel
CSD Oberhavel
CSD Oberhavel

 

 

 

01.09.2023

 

Theateraufführung und Dokumentarfilm veröffentlicht

 

Heute vor einer Woche haben die Kinder aus unserem Theater-Workshop in Gransee ihr wunderbares Stück #peterpan vor einem begeisterten Publikum aufgeführt.

 

Ihr habt die Aufführung verpasst? Jetzt könnt ihr sie hier sehen und euch verzaubern lassen.

Das Projekt "August im Rampenlicht" wurde in Kooperation mit dem Amt Gransee und Gemeinden, der Initiative "Willkommen in Gransee", dem Kreisjugendring Oberhavel und dem Filmemacher/Theaterregisseur Francesco Piotti durchgeführt.

 

 

Sowohl die Kinder als auch die Workshopleitenden hatten unheimlich viel Spaß!

 

 

.

 

Fillm Workshop
Fillm Workshop
Fillm Workshop
Fillm Workshop

Die Teilnehmer*innen des Filmworkshops wurden in die Welt des Films eingeführt und lernten die Grundlagen der Filmkamera und Filmproduktion kennen. Durch die praktische Umsetzung eines Dokumentarfilms erlebten sie, wie Teamarbeit, Planung und kreative Zusammenarbeit zu einem gemeinsamen Ziel führen. Die Workshop-Teilnehmer*innen erlangten nicht nur filmische Fähigkeiten (Kamera, Licht, Ton), sondern waren bis auf den finalen Schnitt in alle Schritte der Herstellung des Dokumentarfilms eingebunden, haben selbst ihre Geschichten erzählt, Fragen für die Interviews entwickelt, die Komposition der Bilder bestimmt und auch selbst gefilmt.

 

Der Dokumentarfilm „Ich bin ich“, bietet einen eindrucksvollen, intimen und emotionalen Einblick in die Lebensrealität der Teilnehmer*innen und hat bei der öffentlichen Vorführung im Begegnungshaus sehr viel Interesse, Emotionen und Beifall der Anwesenden generiert.

 

Der Dokumentarfilm "Ich bin ich" kann hier angesehen werden: https://nx16196.your-storageshare.de/s/Ao56qYBqDpH77BH 

 

Um die Persönlichkeitsrechte der jungen Menschen zu schützen, bitten wir darum, das Video nicht abzufilmen, zu fotografieren, zu kopieren oder über unsere Webseite hinaus zu verbreiten!

 

Wir möchten uns herzlich beim Landkreis Oberhavel Fachbereich Jugend und dem Land Brandenburg für die Finanzierung des Projektes sowie allen Unterstützer*innen, den teilnehmenden Kindern und ihren Eltern für ihre aktive Beteiligung und ihren Beitrag zu diesem erfolgreichen Projekt bedanken.

 

Ihre Hingabe und Begeisterung haben dazu beigetragen, dass "August im Rampenlicht" zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde, das die positiven Auswirkungen von kultureller Bildung und sozialer Interaktion unterstreicht.

 

 

.

CSD Oberhavel

09.08.2023

 

CSD Werbespot veröffentlicht

 

🏳️‍🌈 Der Countdown läuft - nur noch einen Monat bis zum ersten CSD Oberhavel in Oranienburg!

🏳️‍🌈 Alle Details zum Programm findest du hier: https://www.csd-ohv.de/

🏳️‍🌈 Sei dabei am 09.09. und setze mit uns ein starkes Zeichen für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Solidarität ! 🌟

🤩 Der Filmemacher Francesco Piotti hat uns diesen großartigen Spot gedreht - teil ihn gern, damit möglichst viele Menschen vom CSD erfahren und sich schon mal darauf freuen können! 🌈 💖

 

Hier könnt Ihr ihn sehen: https://www.youtube.com/watch?v=UB0h0Cooo7I

 

Der CSD Oberhavel wird gefördert durch die Partnerschaft für Demokratie Oberhavel im Rahmen des Bundesprogramms Demokratie leben!, das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz des Landes Brandenburg und die Stadt Oranienburg. Unser herzlicher Dank geht an alle Unterstützer*innen! 🌟

 

 

 

 

 

 

.

30 Jahre KJR

06.03.2023

 

Heute vor genau 30 Jahren wurde der Kreisjugendring Oberhavel e.V. von 8 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.

 

Heute umfasst der Dachverband 25 Mitgliedsvereine, -organisationen und -initiativen, die vielfältiger nicht sein könnten und vertritt somit ca. 42.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die die vielfältigen Angebote unserer Mitglieder im gesamten Landkreis wahrnehmen.

 

Unsere Mitglieder schaffen Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche entfalten und Beteiligung erleben können, vermitteln Kompetenzen und demokratische Werte. Sie ermöglichen unvergessliche Erfahrungen, sind Anlaufpunkt und Anker für Viele, vertreten die Interessen junger Menschen vor Ort und setzen wichtige fachliche Impulse.

 

Wir sind stolz auf 30 Jahre innovativen Denkens und Handelns sowie Engagement und Einsatz und werden auch in Zukunft alles geben, um unseren Teil zu einer gelingenden Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel beizutragen!

 

Auf unserer Geburtstagsparty konnten wir endlich unsere Eurodesk Partnerschaft bekannt geben und unsere App "KENNSTE" mit allen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Beratungsstellen launchen. 

 

Nun starten wir voller Energie in die nächsten 30 Jahre!

30 Jahre KJR

Was für ein Fest... 120 Gäste, 120 mal gute Laune, wir sagen 120 mal Danke für's Dabeisein...

Ein Riesendank gebührt Norbert Poppe für die Moderation des Abends, der Kaffeetante Café/Bistro für das tolle Essen und Michelle Moesner für das Grafikdesign unseres Jubiläumslogos.

 

Auch Tage später erfreuen wir uns noch immer an den vielen Glückwünschen, Blumen und lieben Worten. Dank Kevin Pratsch und seiner Photobooth-Fun haben wir richtig tolle Erinnerungen - seht selbst:

30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR

 

 

.

________________________________________________

 

Wir über uns:

 

In unserem Animationsfilm erklären wir, was der Kreisjugendring Oberhavel e.V. alles kann.

 

 

Ihr findet das Video auch hier

 

Wir danken Ana Vallejo, Sandra Reyes und Mafe Santafé für die tolle und kreative Arbeit. Martin Evers von Biuf und Marlon Maas von Youvo haben uns bei der inhaltlichen Gestaltung unterstützt - auch dafür vielen Dank.

 

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns!


Der Film entstand im Rahmen des Programms Die Verantwortlichen #digital. Ein Programm der Akademie für Ehrenamtlichkeit, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

 

#

________________________________________________

 

Auch unser Dokumentarfilm „Die richtige Aktion im richtigen Moment“ ist seit August 2021 online! Regisseur Francesco Piotti hat tolle Arbeit geleistet und die Laptop Aktion, die seit Beginn diesen Jahres in Oberhavel läuft, mit ihren Unterstützer*innen und dem großartigen Engagement sichtbar gemacht.

 

 

Der Dokumentarfilm wurde durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel gefördert.

 

________________________________________________

 

KJR

 

Gemeinsam Perspektiven schaffen !

 

– als Dachverband der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel verstehen wir uns als politische Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche und für diejenigen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft, die die Voraussetzungen für eine selbstbewusste und selbstbestimmte Jugend schafft, die den Anforderungen und Herausforderungen ihrer Zeit gewachsen ist.

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. richtet seine Aktivitäten auf die Förderung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis und die Umsetzung unserer Vision. Wir vertreten in gegenseitiger Anerkennung und Achtung der Eigenständigkeit aller unserer Mitglieder deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und Behörden.

 

KJR

 

 

Wir können Austausch !

 

- und vernetzen nicht nur unsere Mitgliedsverbände, -vereine und -initiativen, sondern auch die sozialpädagogischen Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule, der mobilen und offenen Jugendarbeit durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. Wir knüpfen sowohl auf Landkreis- als auch auf Landesebene fachliche, räumliche und politische Netzwerke und gehen vielfältige Kooperationen ein. Alle so gewonnenen Informationen und Erkenntnisse geben wir jederzeit gern weiter. Für unsere Mitglieder und die in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierten sind wir Servicestelle, Ansprechpartner und fachkompetente Anlaufstelle.

 

KJR

 

Wir machen schlauer !

 

-  und bieten eigene Fortbildungen an, führen bei Bedarf einmal im Jahr eine JuleiCa Schulung durch. Wir vermitteln (Fach-) Informationen und Weiterbildungsangebote über unseren Newsletter. Wir initiieren und begleiten den fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit und setzen aktiv Impulse für eine zukunftsweisende Jugend- und Sozialarbeit. Wir unterstützen alle, die bei uns anfragen gern mit unserer Fachexpertise und unseren Erfahrungen.

 

Wir geben Zeug !

 

 - und haben zwei Kleinbusse, eine große Fachbibliothek, einen Medienkoffer (mit 5 iPads), Stellwände, Flipchartständer, Moderationskoffer, pädagogische Spiele und viele andere Materialien, die wir gern an unsere Mitglieder und andere in der Jugendarbeit Tätige im Landkreis Oberhavel verleihen.

 

KJR

 

 

Wir finden Ideen !

 

 – um gemeinsam mit der Verwaltung und den politischen Verantwortlichen zu einer gelingenden Jugend(sozial)arbeit im Landkreis beizutragen. Das reicht von Ideen zu Methoden der Jugendbeteiligung über Projekte der kulturellen, historischen und politischen Bildung bis hin zur finanziellen Verbesserung der Situation der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.

 

KJR

 

 

Wir bewegen gemeinsam !

 

 – und unterstützen Jugendverbände, -vereine und –initiativen bei ihrer Projektentwicklung durch Projekt- und Antragsberatung und begleiten sie von der Idee bis hin zur Abrechnung. Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement und vergeben einmal im Jahr feierlich den Ehrenamtsnachweis. Wir führen punktuell eigene Projekte durch, die an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientiert sind und greifen aktuelle Interessen, Bedarfe und Problemlagen auf. Partizipation und Inklusion sind die Grundprinzipien unserer Arbeitsweise. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel in ihrer Verschiedenheit und Individualität gleichberechtigt miteinander leben und in allen Lebensbereichen teilhaben können. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Interessen in Politik und Gesellschaft durchzusetzen und setzen mit unserer Arbeit an ihren Themen an.

 

KJR

 

Gemeinsam sind wir stark !

 

und laden ein zum Mitdenken, Mitdiskutieren, Mitverantworten und Mitmachen!

 

 

Die tollen Grafiken hat Nina Restle für uns gemacht. Ihr wollt mehr von ihr sehen? Dann klickt hier

 

________________________________________________

 

 

 

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. wird gefördert durch den Landkreis Oberhavel

 

Landkreis  

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. ist Mitglied

im Landesjugendring Brandenburg e.V., im  Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.

 

und im Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe im Land Brandenburg

logos

 

 

DSGVO check 

DSGVO check

 
 
Veranstaltungen
 
 
 

machsab16

LJR

Tolerantes Brandenburg