Koordination Jugendarbeit / Jugend(sozial)arbeit / Sozialarbeit an Schulen
Koordination Jugend(sozial)arbeit und Sozialarbeit an Schule
Sprich uns an,
- wenn du Unterstützung suchst! Wir recherchieren Materialien, Referent*innen, Projektbeispiele und vieles mehr.
- wenn du ein Projekt durchführen möchtest und Austausch suchst! Wir kommen in deine Einrichtung und besuchen dich.
- wenn du Informationen zu einem Thema suchst! Wir wissen nicht alles, aber fast immer, wo wir nachfragen können.
- du Unterstützung bei Konzepten, Weiterbildungen, Fachinformationen suchst! Wir begleiten und beraten dich.
- du die Kolleg*innen in deinem Sozialraum treffen willst! Wir organisieren Vernetzungstreffen.
- du dich fortbilden möchtest! Wir wissen wo und organisieren Fortbildungen, Methodentage und Fachgruppentreffen in Oberhavel.
- du wenig Zeit hast, aber trotzdem mehr wissen willst! Wir veranstalten die digitale Sprechstunde und vermitteln Wissen kompakt und online. Wir verschicken auch einen Newsletter.
- du Öffentlichkeitsarbeit machen möchtest! Wir teilen deine Inhalte in unseren Kalendern und auf Social Media.
- du Kooperationen suchst! Wir kennen die geeigneten Partner*innen.
- du vertreten werden möchtest! Wir sind in einigen Gremien auf Landkreis- und Landesebene unterwegs.
- du uns kennen lernen möchtest! Wir arbeiten auf Basis der Freiwilligkeit, Transparenz und Vertrauen mit dir zusammen.
Die Leitlinen der verschiedenen Arbeitsfelder sind aktuell in Überarbeitung.
Jugendkoordination im ländlichen Raum
________________________________________________________________
Newsletter
Der Newsletter mit relevanten Fachinformationen, Projektideen, Ausschreibungen, Materialinfos und Veranstaltungstipps wird regelmäßig an alle Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit in Oberhavel versendet. Alle Ausgaben findest du hier
Du möchtest die Mails auch erhalten?
Melde dich bei Mareen Ledebur und Michelle Leppak
________________________________________________________
Digital: App "Kennste!?"
2022 konnte dank einer Finanzierung durch das MBJS und den Landkreis Oberhavel das Projekt "Eine App für die Jugend" umgesetzt werden. Die Idee stammt ursprünglich von Kindern und Jugendlichen aus Oberhavel. Die App wird alle Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in Oberhavel zeigen. Der Name und das Logo der App wurden in einem Kreativworkshop unter Beteiligung von Jugendlichen im Jugendclub CORN entworfen. Über eine digitale Pinnwand konnten junge Menschen in Oberhavel zwischen den vier Entwürfen abstimmen.
Hier findest du alle Projektinfos.
________________________________________________________
Plötzlich... Die digitale Sprechstunde für die Kinder- und Jugendarbeit
Seit 2020 findet das neue Format der digitalen Sprechstunde statt. Wir waren "Plötzlich digital", "Plötzlich politisch", "Plötzlich konsumkompetent" und werden 2023 "Plötzlich gestresst". Das digitale Format ermöglicht kompakte Wissensvermittlung und dezentralen kollegialen Austausch.
Hier findest du alle Infos zu den digitalen Sprechstunden.
________________________________________________________________
Infos aus den Fachgruppen, Fortbildungen und Vernetzungstreffen
2022
Fortbildung: Wo die Liebe hinfällt - Vielfalt in Sexualität und Geschlecht leben
Am 7. und 8. Dezember führte die Fachstelle Perspektiven vom Landesjugendring Brandenburg im Wasserwerk die Fortbildung "Wo die Liebe hinfällt" durch. Gelernt und diskutiert wurde über Räume für alle Geschlechter, sexualpädagogische Angebote, rechtliche Rahmen, Machtverhältnisse und Diskriminierung. Hier gibt es einen Einblick beider Fortbildungstage.
Vernetzungstreffen: Krisenintervention an Schule und Kinder- und Jugendbeteiligung
In der 2. Runde der Vernetzungstreffen sprachen wir mit den Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit und Sozialarbeit an Schule über Krisenintervention und Kinder- und Jugendbeteiligung. Dazu haben sich der neue Kinder- und Jugendbeauftragte des Landkreises Oberhavel, Jens Henneberg, und die beiden Kolleg*innen des Kriseninterventionsteam an Schule vorgestellt.
Fachgruppentreffen: Methodentag "Gruppendynamik, Resilienz und Ressourcen"
Am 27.09. und 28.09.2022 lud die Koordination die Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule und der Jugend(sozial)arbeit zu einem Methodentag ins Oranienwerk ein. Gemeinsam wurden Übungen zu den Themen Gruppendynamik, Resilienz und Ressourcen vorgstellt, durchgespielt und im Anschluss diskutiert, was man wie, gut in der eigenen Arbeit umsetzen kann.
Fachgruppentreffen: Kinder psychisch erkrankter Eltern
Am 31.03.22 traf sich die Fachgruppe der Jugend(sozial)arbeit und am 28.04.22 die Fachgruppe der Sozialarbeit an Schule, um mit Fr. Dr. Pelz vom Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst vom Landkreis Oberhavel und Jannis Seidemann vom Potsdamer Träger NOW! über Kinder psychisch erkrankter Eltern zu sprechen. Gemeinsam stellten sie fest, dass es wichtig ist, dass Pädagog*innen einen Raum schaffen, in dem Kinder nur Kinder sein können und einen Ort haben, wo sie offen über ihre Schuld- und Schamgefühle sprechen können.
Vernetzungstreffen: Konsumkompetenz
Die Vernetzungstreffen des 1. Halbjahres standen unter dem Themenschwerpunkt „Konsumkompetenz“. Dazu stellte sich die Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel vor und diskutierte gemeinsam mit den Fachkräften der Jugend(sozial)arbeit und Sozialarbeit an Schule über die Konsumsituation von jungen Menschen, welche Methoden sich in der pädagogischen Arbeit bewiesen haben und welche Haltung die Kolleg*innen vor Ort einnehmen.
__________________________________________________________________
2021
Fachgruppe: Esstörungen
Am 24.03.2021 traf sich die Fachgruppe der Sozialarbeit an Schule und am 17.11.2021 die Fachgruppe der Jugend(sozial)arbeit zum Thema Esstörungen. Dafür bereitete Dick und Dünn e.V. einen spannenden Input für die Fachrkäfte vor. Gemeinsam sprachen sie über Anzeichen einer Esstörung, Behandlungsmethoden und Unterstützungsmöglichkeiten für Sozialarbeitende.
__________________________________________________________________
2020
Infos werden ergänzt
_________________________________________________________________
2019
Fachgruppe: Wie kann eine inklusive Schule gut gelingen?
Am 10.04.2019 trafen sich 40 Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule im Regine Hildebrandt Haus der Stadt Oranienburg zu der Frage „Wie kann inklusive Schule mit Kindern mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen gelingen“. Simone Romeiß, Dipl. Pädagogin mit den Schwerpunkten Sonderpädagogik und Kleinkindpädagogik gab einen Input zum Thema. Diesen findet ihr hier.
Zwei weitere Dokumente möchten wir an dieser Stelle verlinken: den Inklusionscheck für die Kinder- und Jugendarbeit und die Qualitätsmerkmale schulischer Elternarbeit.
Fachgruppe: Suchtprävention und Drogen
Am 03.04.2019 trafen sich 40 Fachkräfte der offenen und der mobilen Jugendarbeit im Bürgerzentrum der Stadt Oranienburg zur Fachgruppe Jugend(sozial)arbeit. Auf Wunsch der Fachkräfte stand dieses Fachkräftetreffen unter dem thematischen Schwerpunkt „Drogen“. Hierzu gab Andrea Wulsten von der DRK Suchtberatungsstelle einen umfassenden praxisnahen thematischen Einstieg über die Versorgungssituation des Landkreises im Bereich Sucht, die 4 Substanzgruppen der legalen/illegalen Drogen und aktuelle Risiken bei den im Umlauf befindlichen Drogen, welche Jugendliche konsumieren.
Zur Versorgungssituation im Landkreis wurde durch Fragen/ Erfahrungsberichte der Fachleute deutlich, dass der Bedarf an präventiven Angeboten für Jugendliche hoch ist. Einzige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht und Drogen im Bereich Jugend ist die DRK Suchtberatungsstelle. Mit einer Ausstattung von 1,7 Stellen für die Grundversorgung im ganzen Landkreis, ist eine zeitnahe und flächendeckende Beratung und Versorgung kaum realisierbar.
Eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Fachgruppentreffens Jugend(sozial)arbeit findet ihr hier.
_________________________________________________________________
2018
Fachgruppe: "Entkoppelte" Jugendliche
Am 28.11.2018 traf sich die Fachgruppe Jugend(sozial)arbeit und diskutierte mit Larissa Meinunger (wissenschaftliche Referentin Kindheit, Jugend, Familie, Alter im Deutscher Verein e.V.) über das Thema „entkoppelte“ Jugendliche. Larissa Meinunger stellte fest, dass es keine Geheimrezepte für kurze Wege, schnelle Lösungen gibt. Sie definierte in ihrem Input den Begriff der „entkoppelten Jugendlichen“, besprach die Zielgruppenbestimmung, aktuelle Studien und Hilfeangebote sozialpädagogischer Art nach § 16 h SGB II. Die rechtskreisübergeifende (SGB II, III, VIII) Zusammenarbeit stellte sie als äußerst wichtiges Instrument dar, um soziale und berufliche Integration junger Menschen besser zu unterstützen und sie überhaupt erst erreichen zu können.
Fachgruppe: Wie kann eine inklusive Schule gut gelingen?
Am 10.10.2018 trafen sich die Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule im Bürgerzentrum der Stadt Oranienburg, um darüber zu diskutieren, wie inklusive Schule mit Kindern mit emotionalen und sozialen Beeinträchtigungen gelingen kann. Dr. Norbert Wagner von der DRK Familien- und Erziehungsberatung gab einen spannenden Einblick in das Thema, gab einen Einblick über psychische Störungen und in die Bindungsthematik.