Herzlich Willkommen auf der Webseite des Kreisjugendring Oberhavel e.V.
Aktuelles:
27.06.2025
Kinderrechte ins Grundgesetz
Die LAG Kinder- und Jugendbeauftragte des Landes Brandenburg hat die Petition „Kinderrechte ins Grundgesetz!“ ins Leben gerufen:
Wir fordern, dass die Rechte von Kindern und Jugendlichen im Grundgesetz verankert werden. Damit meinen wir, dass sie dort festgeschrieben sind und nicht einfach geändert oder weggenommen werden können. Das bedeutet, dass alle sich daran zu halten haben. Kinder und Jugendliche müssen gefördert, geschützt und nach ihrer Meinung gefragt werden. So können wir dafür sorgen, dass alle Kinder und Jugendlichen gesund, glücklich und sicher aufwachsen und ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten!
Kinder und Jugendliche haben besondere Bedürfnisse und Rechte, die zu schützen und zu fördern sind. Doch aktuell sind Kinderrechte im deutschen Grundgesetz nicht ausdrücklich verankert. Das bedeutet, dass ihr Schutz oft von der jeweiligen politischen Lage abhängt und sie in rechtlichen Auseinandersetzungen nicht die Bedeutung erhalten, die sie verdienen.
Mit der Aufnahme von Kinderrechten ins Grundgesetz wird Deutschland ein starkes Zeichen setzen: Das Wohl und die Interessen von Kindern und Jugendlichen werden in allen gesellschaftlichen, politischen und rechtlichen Entscheidungen besonders berücksichtigt. Es ist garantiert, dass Kinder und Jugendliche vor Gewalt, Vernachlässigung und Diskriminierung besser geschützt werden und dass ihre Rechte nicht hinter wirtschaftlichen oder administrativen Interessen zurückstehen.
Ein solches Gesetz ist aber nicht nur ein rechtlicher Fortschritt, sondern auch eine notwendige Anpassung an internationale Standards. Deutschland hat die UN-Kinderrechtskonvention bereits 1992 ratifiziert, doch ohne eine explizite Verankerung im Grundgesetz bleiben die Rechte der Kinder und Jugendlichen oft unzureichend durchsetzbar.
Die Aufnahme der Kinderrechte in das Grundgesetz stärkt außerdem die Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen. Sie hätten ein größeres Recht auf Anhörung und Beteiligung an Entscheidungen, die ihr Leben betreffen – sei es in der Schule, in der Familie oder in politischen Prozessen. Gerade in einer Zeit, in der Kinder und Jugendliche zunehmend für ihre Zukunft sowie für die Schulden der heutigen Zeit einstehen müssen, sollen ihre Stimmen auch rechtlich stärker geschützt werden.
Wir müssen als Gesellschaft Verantwortung übernehmen und den Schutz, die Förderung und die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen nicht dem Zufall überlassen.
Deshalb fordern wir: Kinderrechte müssen ins Grundgesetz!
Wie kannst Du unterschreiben:
Ob Du Kind, jugendlich oder erwachsen bist spielt keine Rolle, alle können unterschreiben.
Hauptsache Mensch 😊.
Zwei Wege um mitzumachen:
1. Unterschriftenliste downloaden und per Post einsenden
Trage deinen Namen und deine Anschrift ein
Unterschreibe selbst und frag auch in der Familie, im Freundeskreis, Kollegium, Schule, Kita oder Verein oder die Bäckereiverkäuferin
Sende die Unterschriftenliste(n) per Post an
Deutscher Bundestag
Petitionsausschuss
Platz der Republik 1
11011 Berlin
Danke, dass du Briefumschlag und Briefmarke für die Kinderrechte spendierst!
2. Komm zu einer unserer Aktionen und unterschreibe vor Ort.
Du möchtest direkt unterschreiben? Super! Dann besuch uns bei einer unserer Aktionen. Einen Überblick, was alles schon passiert ist, erhältst Du in unserem Padlet.
Wo und wann wir vor Ort sind, erfährst Du über unsere Social Media Kanäle.
Warum gibt es keine Online-Unterschrift?
Ursprünglich wollten wir als dritte Option die Online-Unterschriftsmöglichkeit des Deutschen Bundestages nutzen. Allerdings wurde diese Funktion des Petitionsausschusses, trotz fristgerechter Einreichung durch uns, nicht freigeschaltet. Die Begründung dafür lautet: Es gab etwas früher bereits eine andere Petition zum selben Thema. Das war zum Start unserer Kampagne allerdings nicht öffentlich einsehbar. Nun will der Petitionsausschuss die Petitionen gemeinsam behandeln. Das ist ärgerlich, da die andere Petition kaum beworben wurde und nur 187 Online-Unterstützer erreicht hatte.
Der Weg der Kinderrechte ins Grundgesetz hatte schon viele Hürden zu überwinden – zu viele. Aber soll es jetzt daran scheitern, dass es zwei Petitionen zum gleichen Thema gibt? Wir sagen nein, denn wir sagen: Ja zu „Kinderrechte ins Grundgesetz!“.
Jetzt erst recht:
Lasst uns gemeinsam ein starkes Zeichen setzen:
Sammelt so viele Unterschriften wie möglich auf den Listen.
Sendet die ausgefüllten Listen bis spätestens 13.7.2025 per Post an den Bundestag.
Bitte helft mit – beim Unterschreiben, Sammeln und Weiterschicken. Für die Kinderrechte!
Du möchtest noch mehr unterstützen?
Hier findest du unser Logo, Social Media Vorlagen und Rahmen, den Petitionstext sowie Unterschriftenlisten. Teile gerne alles in deinem Umfeld und auf all deinen Kanälen!
Du hast Fragen?
Melde dich bei unseren LAG Sprechenden:
Katrin Krumrey, Landes- Kinder- und Jugendbeauftragte Brandenburg,
Jakob Schnaack, Kinder- und Jugendbeauftragter Templin
14.03.2025
🎞️Unser Dokumentarfilm "Ich mag Gransee!" hat von der Jury des Bundeswettbewerbs Demokratisch Handeln eine lobende Erwähnung und ein Auszeichnungsbadge erhalten.
🎞️Im August 2024 haben sich 10 Kinder und Jugendliche mit dem Filmemacher Francesco Piotti auf den Weg gemacht, Gransee und die Menschen, die dort leben, kennenzulernen.
🎞️Dieser Dokumentarfilm ist das Ergebnis eines einwöchigen Filmworkshops, der im Rahmen der Kreativ-Werkstatt "Gemeinsam kreativ in Gransee!" vom Kreisjugendring Oberhavel in Kooperation mit der Initiative Willkommen in Gransee und der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde Gransee durchgeführt wurde.
🎞️Die Kreativ-Werkstatt wurde durch Mittel des Fachbereich Migration des Landkreis Oberhavel gefördert.
🎞️ hier könnt ihr den Film sehen ➡️
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
.

29.01.2025
Wir feiern 35 Jahre Eurodesk!
Seit 1990 unterstützt Eurodesk junge Europäer*innen mit Informationen über internationale Programme, um die Welt zu erkunden und ihrer Stimme Gehör zu verschaffen!!!
„Eurodesk ist seit 35 Jahren die erste Anlaufstelle für junge Menschen, die in ihren Gemeinschaften etwas bewirken und ihre persönliche und berufliche Entwicklung durch internationale Mobilität vorantreiben wollen“, so Audrey Frith, Direktorin von Eurodesk.
Seit Mai 2023 sind wir vom Kreisjugendring Oberhavel Eurodesk Partner. Eurodesk Oberhavel bietet Mobilitätsberatung nach Terminabsprache digital (per Zoom) oder in der Sachsenhausener Str. 23a, 16515 Oranienburg an.
Am 09. April 2025 sind wir auch wieder auf der youlab mit einem Stand vertreten und informieren und beraten Euch dort gern zu Auslandsaufenthalten und Mobilitätsprogrammen.

Frank Helbig - Photography
21.09.2024
Der CSD Oberhavel und das anschließende Straßenfest waren farbenfroh, laut und fröhlich und sendeten eine eindeutige Botschaft für Demokratie, Gleichberechtigung und Menschlichkeit! Wir waren mehr (als die 42 Nazis, die die traurige Gegendemonstration darstellten) - wir waren Viele. Weil Vielfalt eben Stärke ist!
Link zu YouTube video hier:
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Ein großer Dank gebührt Candy Boldt-Händel, Samira Dachwitz und der CSD Oberhavel Initiative für die Organisation, die unzähligen Stunden ehrenamtlichen Einsatzes und ihr Durchhaltevermögen trotz aller Widrigkeiten!
Vielen Dank auch an die Beauftragte für Polizeiangelegenheiten des Landes Brandenburg Inka Gossmann-Reetz, alle Bundestags-, Landtags und Kreistagsabgeordneten und die Polizist*innen, die gestern mit vor Ort waren und den CSD geschützt und unterstützt haben.
Wir danken der Stadt Oranienburg.de und dem Landesamt für Soziales und Versorgung des Landes Brandenburg für die finanzielle Unterstützung des Straßenfestes.
Auch allen Standbetreiber*innen, Künstler*innen, Sanitäter*innen, der Security, der Firma Langkau sowie allen Teilnehmer*innen möchten wir Danke sagen! Ihr wart großartig und habt angesichts aller Bedrohungen Courage bewiesen! Gemeinsam machen wir diese Welt etwas bunter und l(i)ebenswerter!
Wir sind stolz, Teil der CSD Oberhavel Initiative zu sein!
#kjrohv #csdoberhavel #vielfaltiststärke #lgbtqia #CSD #gay #lesbian
Wäre die Arbeit der Landesjugendfeuerwehr für ihre fast 18.000 Mitglieder im Land Brandenburg ohne den Landesjugendring Brandenburg überhaupt möglich?
Nein! Nur durch die Unterstützung ist unsere Arbeit möglich.
Wir finanzieren unsere Arbeit zu fast 65% durch Gelder und Zuschüsse welche vom LJR kommen.
Als einer von 39 Mitgliedsvereinen sind wir auf den Austausch und die Vernetzung mit allen anderen Partnern angewiesen und möchten über ihn eure Wünsche und Interessen gegenüber der Politik vertreten.
Die Landesjugendfeuerwehr ist auf starke Partner angewiesen um mit Euch gute Jugendarbeit vor Ort zu machen! Deshalb stehen wir fest an der Seite des Landesjugendrings Brandenburg.
Kurz und knapp gesagt:
Keine Juleica-Seminare? Doof!
Keine Förderungen für eure Projekte? Doof!
Keine Geschäftsstelle? Doof!
Keine Landesmeisterschaft? Doof!
Kein Landesjugendlager? Doof!
Keine Lohnfortzahlung bei Sonderurlaub? Doof!
Ohne den Landesjugendring Brandenburg ist alles doof!
Gez. Die Landesjugendleitung der Landesjugendfeuerwehr Brandenburg.
Landesjugendringe und ihre Mitglieder sind Werkstätten der Demokratie! Die Drohung ihnen die Gemeinnützigkeit zu entziehen und die Förderung zu streichen, zeigt die eigene antidemokratische Haltung.
Ohne eine vielfältige Landschaft der Jugend(verbands)arbeit und außerschulischen Bildungsarbeit wird es keine Zukunft für Brandenburg geben!
Werdet aktiv gegen rechte Hetze, Rassismus, Ausgrenzung, Queerfeindlichkeit und die Zerstörung unserer Demokratie!
________________________________________________
Wir über uns:
In unserem Animationsfilm erklären wir, was der Kreisjugendring Oberhavel e.V. alles kann.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Ihr findet das Video auch hier
Wir danken Ana Vallejo, Sandra Reyes und Mafe Santafé für die tolle und kreative Arbeit. Martin Evers von Biuf und Marlon Maas von Youvo haben uns bei der inhaltlichen Gestaltung unterstützt - auch dafür vielen Dank.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns!
Der Film entstand im Rahmen des Programms Die Verantwortlichen #digital. Ein Programm der Akademie für Ehrenamtlichkeit, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
________________________________________________
Auch unser Dokumentarfilm „Die richtige Aktion im richtigen Moment“ ist seit August 2021 online! Regisseur Francesco Piotti hat tolle Arbeit geleistet und die Laptop Aktion, die seit Beginn diesen Jahres in Oberhavel läuft, mit ihren Unterstützer*innen und dem großartigen Engagement sichtbar gemacht.
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Der Dokumentarfilm wurde durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel gefördert.
________________________________________________
Gemeinsam Perspektiven schaffen !
– als Dachverband der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel verstehen wir uns als politische Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche und für diejenigen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft, die die Voraussetzungen für eine selbstbewusste und selbstbestimmte Jugend schafft, die den Anforderungen und Herausforderungen ihrer Zeit gewachsen ist.
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. richtet seine Aktivitäten auf die Förderung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis und die Umsetzung unserer Vision. Wir vertreten in gegenseitiger Anerkennung und Achtung der Eigenständigkeit aller unserer Mitglieder deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und Behörden.
Wir können Austausch !
- und vernetzen nicht nur unsere Mitgliedsverbände, -vereine und -initiativen, sondern auch die sozialpädagogischen Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule, der mobilen und offenen Jugendarbeit durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. Wir knüpfen sowohl auf Landkreis- als auch auf Landesebene fachliche, räumliche und politische Netzwerke und gehen vielfältige Kooperationen ein. Alle so gewonnenen Informationen und Erkenntnisse geben wir jederzeit gern weiter. Für unsere Mitglieder und die in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierten sind wir Servicestelle, Ansprechpartner und fachkompetente Anlaufstelle.
Wir machen schlauer !
- und bieten eigene Fortbildungen an, führen bei Bedarf einmal im Jahr eine JuleiCa Schulung durch. Wir vermitteln (Fach-) Informationen und Weiterbildungsangebote über unseren Newsletter. Wir initiieren und begleiten den fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit und setzen aktiv Impulse für eine zukunftsweisende Jugend- und Sozialarbeit. Wir unterstützen alle, die bei uns anfragen gern mit unserer Fachexpertise und unseren Erfahrungen.
Wir geben Zeug !
- und haben zwei Kleinbusse, eine große Fachbibliothek, einen Medienkoffer (mit 5 iPads), Stellwände, Flipchartständer, Moderationskoffer, pädagogische Spiele und viele andere Materialien, die wir gern an unsere Mitglieder und andere in der Jugendarbeit Tätige im Landkreis Oberhavel verleihen.
Wir finden Ideen !
– um gemeinsam mit der Verwaltung und den politischen Verantwortlichen zu einer gelingenden Jugend(sozial)arbeit im Landkreis beizutragen. Das reicht von Ideen zu Methoden der Jugendbeteiligung über Projekte der kulturellen, historischen und politischen Bildung bis hin zur finanziellen Verbesserung der Situation der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.
Wir bewegen gemeinsam !
– und unterstützen Jugendverbände, -vereine und –initiativen bei ihrer Projektentwicklung durch Projekt- und Antragsberatung und begleiten sie von der Idee bis hin zur Abrechnung. Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement und vergeben einmal im Jahr feierlich den Ehrenamtsnachweis. Wir führen punktuell eigene Projekte durch, die an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientiert sind und greifen aktuelle Interessen, Bedarfe und Problemlagen auf. Partizipation und Inklusion sind die Grundprinzipien unserer Arbeitsweise. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel in ihrer Verschiedenheit und Individualität gleichberechtigt miteinander leben und in allen Lebensbereichen teilhaben können. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Interessen in Politik und Gesellschaft durchzusetzen und setzen mit unserer Arbeit an ihren Themen an.
Gemeinsam sind wir stark !
und laden ein zum Mitdenken, Mitdiskutieren, Mitverantworten und Mitmachen!
Die tollen Grafiken hat Nina Restle für uns gemacht. Ihr wollt mehr von ihr sehen? Dann klickt hier
________________________________________________
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. wird gefördert durch den Landkreis Oberhavel
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. ist Mitglied
im Landesjugendring Brandenburg e.V., im Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.
und im Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe im Land Brandenburg