BannerbildBannerbildCSD OberhavelBannerbildBannerbild
 
 

Herzlich Willkommen auf der Webseite des Kreisjugendring Oberhavel e.V.

 

 

Aktuelles:

30 Jahre KJR

06.03.2023

 

Heute vor genau 30 Jahren wurde der Kreisjugendring Oberhavel e.V. von 8 Gründungsmitgliedern ins Leben gerufen.

 

Heute umfasst der Dachverband 25 Mitgliedsvereine, -organisationen und -initiativen, die vielfältiger nicht sein könnten und vertritt somit ca. 42.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene, die die vielfältigen Angebote unserer Mitglieder im gesamten Landkreis wahrnehmen.

 

Unsere Mitglieder schaffen Räume, in denen sich Kinder und Jugendliche entfalten und Beteiligung erleben können, vermitteln Kompetenzen und demokratische Werte. Sie ermöglichen unvergessliche Erfahrungen, sind Anlaufpunkt und Anker für Viele, vertreten die Interessen junger Menschen vor Ort und setzen wichtige fachliche Impulse.

 

Wir sind stolz auf 30 Jahre innovativen Denkens und Handelns sowie Engagement und Einsatz und werden auch in Zukunft alles geben, um unseren Teil zu einer gelingenden Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel beizutragen!

 

Auf unserer Geburtstagsparty konnten wir endlich unsere Eurodesk Partnerschaft bekannt geben und unsere App "KENNSTE" mit allen Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit sowie Beratungsstellen launchen. 

 

Nun starten wir voller Energie in die nächsten 30 Jahre!

30 Jahre KJR

Was für ein Fest... 120 Gäste, 120 mal gute Laune, wir sagen 120 mal Danke für's Dabeisein...

Ein Riesendank gebührt Norbert Poppe für die Moderation des Abends, der Kaffeetante Café/Bistro für das tolle Essen und Michelle Moesner für das Grafikdesign unseres Jubiläumslogos.

 

Auch Tage später erfreuen wir uns noch immer an den vielen Glückwünschen, Blumen und lieben Worten. Dank Kevin Pratsch und seiner Photobooth-Fun haben wir richtig tolle Erinnerungen - seht selbst:

30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR
30 Jahre KJR

 

 

.

Eurodesk

09.02.2023

Eurodesk-Weiterbildung in Oranienburg

 

👉 AM 02. UND 03. Mai 2023 MOBILITÄTSLOTS*IN WERDEN

 

Wir freuen uns sehr: Eurodesk Deutschland bietet in Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring Oberhavel e.V. die zweitägige Weiterbildung zur/zum Eurodesk-Mobilitätslots*in an. Anmeldungen sind bereits möglich! 

 

💡 Jugendlichen stehen vielfältige Möglichkeiten offen, einen begrenzten Zeitraum im Ausland zu verbringen. Ob ein paar Tage, Wochen, Monate oder sogar Jahre, gefördert oder selbstfinanziert, im Rahmen der Ausbildung oder in den Ferien – die Auswahl von Auslandsprogrammen, an denen Jugendliche teilnehmen können, ist riesig. Allerdings führt diese Vielfalt an Möglichkeiten und Angeboten bei vielen Jugendlichen auch zu Orientierungslosigkeit und Frustration.

 

👉 Umso wichtiger ist es für Jugendliche, einen einfachen Zugang zu qualitativ hochwertigen Informationen und eine neutrale und trägerübergreifende Beratung durch Vertrauenspersonen in ihrem unmittelbaren Umfeld zu erhalten. Hier setzt die Mobilitätslots*innen-Weiterbildung von Eurodesk an.

 

Zu mehr Informationen und zur Anmeldung gehts hier:

https://ijab.de/anmeldeformulare/weiterbildung-zur-eurodesk-mobilitaetslotsin-in-oranienburg

 

 

 

 

.

„Digitale Armut“ bei Kindern

01.02.2023

Digitale Armut bei Kindern - Kein Geld fürs Handy

 

Das Thema digitale Armut ist in den Medien und bei Brandenburg Aktuell angekommen. Den Beitrag dazu könnt Ihr hier sehen.

 

Jede*r vierte Jugendliche in Deutschland ist laut einer Studie der Bertelsmann Stiftung von Armut bedroht. Damit ist nicht nur Ernährung und Kleidung gemeint, sondern auch digitale Standards wie Internet, Handy oder Laptop.

 

In Paragraph 28 der UN Kinderrechtskonvention ist das Recht auf Bildung für alle verankert.

Der UN-Menschenrechtsrat hat das Internet 2016 zu einem Menschenrecht erklärt und in seiner Resolution ausgeführt, dass das Recht auf digitale Bildung, das generelle Recht auf Bildung unterstützen und fördern soll. 

 

Der Bundesgerichtshof (BGH) in Karlsruhe hat bereits 2013 einen Internetanschluss als Teil der Lebensgrundlage bezeichnet. Der Mensch als Person existiert nur in sozialen Bezügen. Daher muss ein Mindestmaß an Teilhabe am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben gesichert werden. In Hinsicht auf den technischen Wandel der letzten 20 Jahre ist ein Mindestmaß an Teilhabe nur mittels Internetzugang realisierbar.

 

Das heißt, alle – auch Geflüchtete und Sozialleistungsempfänger*innen – haben Anspruch auf eine kommunikative Grundversorgung, ein Recht auf Internet.  Der ehemalige Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier vergleicht den Zugang zu freiem Internet mit anderen Grundrechten. "Der freie Zugang zum Internet muss ein Grund- und Menschenrecht sein, das für alle Menschen weltweit gilt", erklärte der CDU-Politiker. "So wie es ein Grundrecht ist, Zugang zu Wasser, zur Gesundheitsversorgung oder zu Bildung zu haben."

 

Das demokratische Leben spielt sich zunehmend online ab. Ein Internetzugang ist nicht zuletzt eine Voraussetzung, um andere Kinder- und Menschenrechte, vor allem jene auf Meinungs-, Informations- und Versammlungsfreiheit überhaupt mit Leben füllen zu können. Gerade in einem Flächenlandkreis mit langen Fahrtwegen zu notwendigen Beratungen und Einrichtungen, sind digitale Informations- und Beratungsangebote wichtiger denn je.  

 

Es wird Zeit, dass die Bundesregierung das Grundrechts auf Internet anerkennt und den Posten "Kommunikation & Post" im Bürgergeld anpasst, um den Gleichbehandlungsgrundsatz und das Recht auf Bildung für alle Kinder und Jugendlichen zu garantieren. 

 

Aus Sicht des LJR, die auch die unsere ist, gibt es vor allem folgende drei Ansatzpunkte, um digitaler Armut zu begegnen:

  • W-Lan überall, kostenfrei und in guter Qualität,

  • eine geförderte digitale Grundausstattung in Form von Sachleistungen

  • die Stärkung ehrenamtlicher Initiativen, die vor Ort digitaler Armut entgegenwirken

 

Wir fordern darüber hinaus vom Land Brandenburg die Aufnahme des Zugangs zu WLAN in die Mindestbedingungen (§ 9 Landesaufnahmegesetz-Durchführungsverordnung - LAufnGDV und Anlage 3) für Gemeinschaftsunterkünfte und die damit einhergehende finanzielle Unterstützung der Landkreise.

 

Mehr Informationen zur im Beitrag angesprochenen ehrenamtlichen Initiative aus Oberhavel, die Henning Schluß ins Leben gerufen hat, gibt es im Dokumentarfilm von Francesco Piotti. 

 

Mehr Informationen zum Thema Jugendarmut gibt es hier.

 

18.01.2023

Ferienangebote 2023 Oberhavel

 

Wir möchten jungen Menschen und Familien gern einen Überblick über alle Ferienangebote im Landkreis Oberhavel bieten.

 

Wenn du eine Ferienfreizeit oder Ferienaktivität hast, trag diese hier ein und orientier dich bitte bei den Angaben an der Beispielangabe.

 

Wir freuen uns, wenn jedes Kind und jede*r Jugendliche die Möglichkeit bekommt, eine schöne und spannende Zeit in den Winter,- Oster-, Sommer- und Herbstferien erleben kann. Vergiss nicht die Angabe eines Links oder einer Ansprechperson.

 

 

 

Klicken Sie hier, um die Inhalte von "padlet.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "padlet.com"

Mit Padlet erstellt
 
 

 

Ihr findet das Padlet auch unter diesem Link

 

 

 

.

Repaircafé

17.01.2023

 

Repaircafé 2023

 

👉 Hast Du ein Gerät, ein Handy, Spielzeug etc., das nicht mehr richtig funktioniert?

👉 Hast Du ein Kleidungsstück, das zu groß, zu klein oder zerrissen ist und eine helfende Hand braucht?

👉 Möchtest Du der Wegwerfgesellschaft etwas entgegensetzen und Nachhaltigkeit praktisch leben?

 

📣 Das erste Repaircafé im Jahr 2023 findet am 21.01. von 10 bis 13 Uhr im Oranienwerk statt!

 

Das Repaircafé ist kein kostenloser Reparaturdienstleister, sondern ein ehrenamtliches Treffen, bei dem die Teilnehmer*innen ihre mitgebrachten defekten Geräte, Fahrräder, Kleidung etc. reparieren. Dies können sie entweder alleine tun oder sie bekommen dabei Hilfe von verschiedenen Reparaturhelfer*innen vor Ort. Wie der Name Repaircafé besagt, geht es aber auch um Zusammensein, Spaß und Austausch.

 

 

 

.

11.01.2023

 

Ergebnis unseres Filmworkshops 

 

🎬 Hier ist er der Kurzfilm, der in unserem dreitägigen Filmworkshop mit dem Regisseur Francesco Piotti im Dezember entstanden ist!

 

💡Die Teilnehmer*innen waren von der Ideenfindung über das Schreiben des Drehbuchs bis hin zum Filmdreh an allen Schritten beteiligt und haben sehr hart gearbeitet.

 

Wir danken den jungen Menschen für Ihren Mut und ihre Kreativität, so wichtige Themen wir Druck, Angst und Probleme unseres Schulsystems anzusprechen. ❤️

 

👉 Die Produktion des Kurzfilms ist Teil des Projekts zur Stärkung der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Brandenburg. Das Projekt wird gefördert durch das Aktionsprogramm “Verbindung wird aufgebaut…” des Landesjugendring Brandenburg e.V.

 

 

#kurzfilm #studentfilm #psychischegesundheit #schule #schulsystem #filmworkshop #filmmaking #mut #ichbingenug #kjrohv

 

 

.

Ehrenamt

05.12.2022

 

Heute ist internationaler Tag des Ehrenamts!

 

Der erste Tag des Ehrenamtes wurde 1986 abgehalten und im Jahr zuvor von den Vereinen Nationen (UN) beschlossen.

 

Den Tag des Ehrenamts nutzen zivilgesellschaftliche Organisationen - wie auch wir vom Kreisjugendring Oberhavel e.V., um sich für das Engagement tausender Menschen zu bedanken.

 

Auch in den Jugendverbänden im Landkreis Oberhavel wird junges Engagement großgeschrieben. Dieses freiwillige Engagement verdient Dank und große Anerkennung, denn es macht unsere Gesellschaft wärmer und lebendiger.

 

Wir sagen aber auch: EIN Dank im Jahr reicht nicht aus. Junges Ehrenamt muss strukturell gefördert werden!

.

.

.

CDS Oberhavel

01.12.2022

 

Die CSD Oberhavel Initiative zeigt Schleife

 

- und war auf der Bernauer Straße (zwischen Stralsunder Str. & Schlossplatz) unterwegs. Wir haben Infomaterial verteilt und Spenden für die #aidshilfepotsdam gesammelt.

 

Wir freuen uns sehr, diese Initiative unterstützen zu können und hoffen noch viele junge Mitstreiter*innen in der Vorbereitungsgruppe begrüßen zu dürfen. Meldet Euch gern bei uns!

 

Gemäß dem Motto: "I may be straight, but I don't hate" - ist jede*r ❤lich Willkommen mitzumachen und Haltung zu zeigen im Alltag und in der Arbeit – gemeinsam gegen Homo- und Transphobie.

 

#csd #csdoberhavel #pride 🌈  #lgbtqia #weltaidstag2022 #weltaidstag 

CSD Oberhavel

.

.

.

ernst zitat

Es ist soweit! Die App, die die Angebote der Kinder- und Jugendarbeit in Oberhavel zeigt, kommt! Seit 2019 verfolgen wir diesen Wunsch, der von Jugendlichen gefordert wurde.

 

Die App wird alle Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel zeigen.

 

 

Die Finanzierung durch das MBJS für das Projekt "Eine App für die Jugend! Angebote der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel" steht. Hier ein paar gute Gründe für eine neue App:

  • Angebote der Kinder- und Jugendarbeit werden effektiv genutzt, denn auch Kinder und Jugendliche, die bisher nicht erreicht wurden, werden vermehrt angesprochen

  • eine stärkere Verwurzelung mit der Region Oberhavel

  • Teilhabe auch in Zeiten von Kontaktbeschränkungen

  • niedrigschwelliger Zugang zu Infos über Einrichtungen und Veranstaltungen

________________________________________________

 

Wir über uns:

 

In unserem Animationsfilm erklären wir, was der Kreisjugendring Oberhavel e.V. alles kann.

 

 

Ihr findet das Video auch hier

 

Wir danken Ana Vallejo, Sandra Reyes und Mafe Santafé für die tolle und kreative Arbeit. Martin Evers von Biuf und Marlon Maas von Youvo haben uns bei der inhaltlichen Gestaltung unterstützt - auch dafür vielen Dank.

 

Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns!


Der Film entstand im Rahmen des Programms Die Verantwortlichen #digital. Ein Programm der Akademie für Ehrenamtlichkeit, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.

 

#

________________________________________________

 

Auch unser Dokumentarfilm „Die richtige Aktion im richtigen Moment“ ist seit August 2021 online! Regisseur Francesco Piotti hat tolle Arbeit geleistet und die Laptop Aktion, die seit Beginn diesen Jahres in Oberhavel läuft, mit ihren Unterstützer*innen und dem großartigen Engagement sichtbar gemacht.

 

 

Der Dokumentarfilm wurde durch die Partnerschaft für Demokratie im Landkreis Oberhavel gefördert.

 

________________________________________________

 

KJR

 

Gemeinsam Perspektiven schaffen !

 

– als Dachverband der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel verstehen wir uns als politische Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche und für diejenigen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft, die die Voraussetzungen für eine selbstbewusste und selbstbestimmte Jugend schafft, die den Anforderungen und Herausforderungen ihrer Zeit gewachsen ist.

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. richtet seine Aktivitäten auf die Förderung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis und die Umsetzung unserer Vision. Wir vertreten in gegenseitiger Anerkennung und Achtung der Eigenständigkeit aller unserer Mitglieder deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und Behörden.

 

KJR

 

 

Wir können Austausch !

 

- und vernetzen nicht nur unsere Mitgliedsverbände, -vereine und -initiativen, sondern auch die sozialpädagogischen Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule, der mobilen und offenen Jugendarbeit durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. Wir knüpfen sowohl auf Landkreis- als auch auf Landesebene fachliche, räumliche und politische Netzwerke und gehen vielfältige Kooperationen ein. Alle so gewonnenen Informationen und Erkenntnisse geben wir jederzeit gern weiter. Für unsere Mitglieder und die in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierten sind wir Servicestelle, Ansprechpartner und fachkompetente Anlaufstelle.

 

KJR

 

Wir machen schlauer !

 

-  und bieten eigene Fortbildungen an, führen bei Bedarf einmal im Jahr eine JuleiCa Schulung durch. Wir vermitteln (Fach-) Informationen und Weiterbildungsangebote über unseren Newsletter. Wir initiieren und begleiten den fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit und setzen aktiv Impulse für eine zukunftsweisende Jugend- und Sozialarbeit. Wir unterstützen alle, die bei uns anfragen gern mit unserer Fachexpertise und unseren Erfahrungen.

 

Wir geben Zeug !

 

 - und haben zwei Kleinbusse, eine große Fachbibliothek, einen Medienkoffer (mit 5 iPads), Stellwände, Flipchartständer, Moderationskoffer, pädagogische Spiele und viele andere Materialien, die wir gern an unsere Mitglieder und andere in der Jugendarbeit Tätige im Landkreis Oberhavel verleihen.

 

KJR

 

 

Wir finden Ideen !

 

 – um gemeinsam mit der Verwaltung und den politischen Verantwortlichen zu einer gelingenden Jugend(sozial)arbeit im Landkreis beizutragen. Das reicht von Ideen zu Methoden der Jugendbeteiligung über Projekte der kulturellen, historischen und politischen Bildung bis hin zur finanziellen Verbesserung der Situation der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.

 

KJR

 

 

Wir bewegen gemeinsam !

 

 – und unterstützen Jugendverbände, -vereine und –initiativen bei ihrer Projektentwicklung durch Projekt- und Antragsberatung und begleiten sie von der Idee bis hin zur Abrechnung. Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement und vergeben einmal im Jahr feierlich den Ehrenamtsnachweis. Wir führen punktuell eigene Projekte durch, die an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientiert sind und greifen aktuelle Interessen, Bedarfe und Problemlagen auf. Partizipation und Inklusion sind die Grundprinzipien unserer Arbeitsweise. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel in ihrer Verschiedenheit und Individualität gleichberechtigt miteinander leben und in allen Lebensbereichen teilhaben können. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Interessen in Politik und Gesellschaft durchzusetzen und setzen mit unserer Arbeit an ihren Themen an.

 

KJR

 

Gemeinsam sind wir stark !

 

und laden ein zum Mitdenken, Mitdiskutieren, Mitverantworten und Mitmachen!

 

 

 

Die tollen Grafiken hat Nina Restle für uns gemacht. Ihr wollt mehr von ihr sehen? Dann klickt hier

 

________________________________________________

 

 

 

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. wird gefördert durch den Landkreis Oberhavel

 

Landkreis  

 

Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. ist Mitglied

im Landesjugendring Brandenburg e.V., im  Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.

 

und im Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe im Land Brandenburg

logos

 

 

DSGVO check

 
 
Veranstaltungen
 
 
 

machsab16

LJR

Tolerantes Brandenburg