Digitale Sprechstunde
Plötzlich konsumkompetent: Suchtprävention in der Kinder- und Jugendarbeit in Oberhavel
2022 sind wir plötzlich konsumkompetent und unser Format der digitalen Sprechstunde findet als Kooperationsprojekt mit der Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel statt.
Dass Suchtprävention erfolgreich ist und bleibt, belegen zahlreiche Studien. Dass Kinder- und Jugendarbeit eine eigene präventive Rolle spielt auch. Damit du Kinder und Jugendliche in einer konsumkompetenten Haltung unterstützen kannst, braucht es kompaktes und praktisches Wissen.
Dabei möchten wir dich unterstützen!

Das erwartet dich
Wir laden dich für eineinhalb Stunden in einen virtuellen Raum ein. Am Ende gehst du mit neuem Wissen in deine Einrichtung und hast frische Impulse für deine Arbeit. Die digitale Sprechstunde startet im März und findet einmal monatlich statt. Die Termine findest du in unserem Veranstaltungskalender.
Die Themen
#1 Wie entsteht Abhängigkeit (mit Ulli Gröger, Brandenburgische Landesstelle für Suchtfragen e.V.)
#2 Von jungen Menschen und Substanzen: aktuelle Trends von Substanzkonsum (mit Carsten Schroeder, Überregionale Suchtpräventionsfachstelle der Salus Klinik Lindow)
#3 Vielfalt in der Suchtprävention: Gender, queer und andere Diversityfaktoren (mit Lysander Laubvogel, Chillout Potsdam)
#4 Voll drauf?! Meine beste Reaktion, wenn junge Menschen konsumieren (mit KJR e.V.)
#5 TikTok, Insta, Zocken und co: Medienkompetenzen Heranwachsender stärken (mit Corinna Mettler, Caritas Suchtberatung Oranienburg)
#6 Konzepte, Konzepte: Suchtprävention in deiner Einrichtung (mit Christina Mellem, Pur)
#7 Risiken mindern: Safer Use (mit Andrea Wulsten, DRK Suchtberatung)
#8 Was fehlt?: Resümee nach einem Jahr "Plötzlich konsumkompetent" (mit Fachstelle Konsumkompetenz Oberhavel)
P.S. Du hast konsumkompetente Superkräfte?
Super! Du hast ein gutes Projekt gemacht? Du hast eine Idee, wie mit Kindern und Jugendlichen einfach über Suchtprävention geredet werden kann? Du willst dein Wissen im Rahmen der Sprechstunde an deine interessierten Kolleg*innen im Landkreis weitergeben? Perfekt! Dann melde dich bei Mareen
Voll drauf?! Meine beste Reaktion
In einer digitalen Sprechstunde haben wir gemeinsam mit den anwesen Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit aus Oberhavel einen 10 Schritte Plan entwickelt. Diese zehn Punkte sind nicht nur in Notfällen zu beachten und können sicherlich ergänzt werden. Sie bieten jedoch einen groben Fahrplan und helfen dir, den Überblick zu behalten.
1 Welche gesetzlichen Regeln und Bestimmungen gelten für mein Handeln
2 Konzeptionelles: Kinderschutz, Gesprächsleitfaden, Trägereigenes Konzept, Checkliste Vermutung
Substanzkonsum
3 Verantwortlichkeiten klären (als Person und in Rolle der Tätigkeit)
4 Klarheit haben, Pflicht zur ersten Hilfe: wann wird die Polizei/ Rettungswagen gerufen (Rollenklarheit
schaffen)
5 Beobachtung und Wahrnehmung: Hinschauen (erste Anzeichen von Gefährdung wahrnehmen), Ruhe
bewahren und die folgenden Schritte überlegen
6 Austausch mit Kolleg*innen / und Kooperationspartner*innen / und insoweit erfahrener Fachkraft
7 Beziehungsarbeit (Gespräch mit der Person suchen)
8 Falldokumentation
9 Netzwerkklarheit: wo hole ich Hilfe, Unterstützung (Anlaufstellen kennen)
10 ggf. Hilfe anfragen bei der Fachstelle Konsumkompetenz/ Kriseninterventionsteam

Letztes Jahr waren wir plötzlich digital. Dieses Jahr bleiben wir das und sind dazu noch politisch! 2021 steht unsere digitale Sprechstunde unter einem neuen Themenschwerpunkt: Ist das Demokratie oder kann das weg?!
Im Herbst sind Bundestagswahlen. Und nicht nur das ist ein Anlass daran zu erinnern, dass Kinder- und Jugendarbeit auch politische Bildung beinhaltet. Für ein demokratisches Miteinander gilt es, Wissen zu haben und zu vermitteln, Urteilsbildung zu ermöglichen und zur Beteiligung anzuregen.
Und genau dabei möchten wir dich unterstützen!
Das erwartet dich
Wir laden dich immer am letzten Donnerstag des Monats für eineinhalb Stunden in einen virtuellen Raum ein, um uns gemeinsam zu politischer Bildung auszutauschen. Ziel ist es, Wissen aufzufrischen und Impulse für eure Arbeit zu geben.
Am 17. September 2021 wollen wir dann raus auf die Straße und weg vom Bildschirm. Wir planen ein Mitmachformat für Kinder und Jugendliche zur U18 Wahl im Rahmen unserer 2. Kinder- und Jugendkonferenz. Alle Infos dazu wirst du auf unserer Webseite finden.



2020 sind wir mit Plötzlich digital: Die Sprechstunde für die Jugendarbeit/ Sozialarbeit an Schule gestartet. Noch nie so schnell wie zu Corona-Zeiten mussten Arbeitsprozesse digitalisiert werden, Austausch dezentral ermöglicht werden und Kinder- und Jugendarbeit digital gestaltet werden.
Das Format begann als Test und endete als Reihe über das ganze Jahr verteilt. Teilnehmen konnten alle Fachkräfte des Landkreis Oberhavel.
Pinnwand oder Umfrage: das geht auch online
In den monatlichen Sprechstunden haben wir verschiedene Tools vorgestellt. Dazu gehörten: Padlet, Mentimeter, Kahoot, Canva und Instagram. Ob eine digitale Pinnwand erstellen, Abstimmungen und Umfragen online organisieren oder einen Flyer gestalten: all das ist mit diesen Tools möglich. Aber auch Fachkräfte beteiligten sich an der digitalen Sprechstunde. So präsentierte die Oase Velten ihren Discord Account und Jan Döring gab Einblick in sein Podcast Projekt an der Comenius Grundschule in Oranienburg.
Ihr sucht noch passende Ideen und Methoden für eine Online Veranstaltung? Sprecht uns an!