Herzlich Willkommen beim Kreisjugendring Oberhavel e.V.
Wir stellen uns vor:
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Aktuelles:
21.01.2021
„Bildung wird in Zeiten von Corona zum Luxus“
Die laufenden Aktionen im Landkreis (zu denen Tilman Trebs vom Oranienburger Generalanzeiger hier berichtet) sind ein kleiner, aber engagierter Beitrag zu etwas weniger Bildungsungerechtigkeit und zu mehr Nachhaltigkeit!
Die Pisa-Studien zeigen seit Jahren ein deutliches Problem: Die Bildungschancen hängen in Deutschland immer noch stärker vom Elternhaus (Status, Bildung und Herkunft der Eltern) ab als in den meisten anderen Industriestaaten.
Homeschooling ist ein potentielles Einfallstor für weitere Bildungsungerechtigkeiten. Diese werden sich wahrscheinlich auch in der nächsten Pisa-Studie verstärkt niederschlagen. Denn die ungleiche Verteilung der ökonomischen und sozialen Voraussetzungen für die Teilhabe an Bildung zeigt sich in der Krise besonders deutlich an den Bedingungen der "digitalisierten Schule".
Insbesondere in finanziell ärmer gestellten Haushalten und Gemeinschaftsunterkünften geht die Coronakrise mit einer Chancen-Krise einher. Ein mangelhafter digitaler Zugang der Kinder zu Schule und Angeboten der Jugend(sozial)arbeit, wenige Möglichkeiten der Unterstützung durch die Eltern und zum Teil prekäre Wohnverhältnisse vergrößern die soziale Ungleichheit in Bezug auf Bildung und Teilhabe zu Kindern aus privilegierten Elternhäusern.
Willst Du einen Beitrag zu etwas weniger Bildungsungerechtigkeit und zu mehr Nachhaltigkeit leisten? Werde teil der Initiative!
Habt Ihr Laptops, Computer, Tablets zum Abgeben?
Bitte meldet Euch per Email an und lasst uns wissen, welche Geräte Ihr verschenken wollt!
Ihr habt kein altes Endgerät und möchtet die Aktion trotzdem gern unterstützen?
Manche Geräte brauchen kleinere Zusatzteile, eine Tastatur, einen WLAN-Adapter, eine Maus, etc. - mit einer Geldspende könnt Ihr uns bei der Anschaffung helfen. Meldet Euch gern bei uns: Teilt unseren Aufruf und sprecht darüber, je mehr Menschen alte Endgeräte abgeben, je mehr Schüler*innen können wir helfen.
Kennt Ihr ein Kind, das dringend ein Endgerät braucht?
Sagt uns Bescheid und wir setzen es mit auf unsere Liste:
_________________________________________________________________
19.01.2021
+++ Hast Du noch einen alten funktionsfähigen Laptop, der WLAN-fähig ist und ungenutzt herumliegt? +++ In deiner Firma wird digital aufgerüstet und alte Geräte werden entsorgt? +++ Schenke ihn einem Kind, das ihn gebrauchen kann! +++
374 Anfragen nach Laptops haben uns bis heute Nachmittag (19.01.2021 - 13:00 Uhr) erreicht und stündlich werden es mehr! Das sind 374 Kinder und Jugendliche, die nicht oder nur sehr eingeschränkt am Homeschooling und an den digitalen Angeboten der Jugend(sozial)arbeit teilnehmen können. Das sind 374 zu viel!
Wir suchen weiterhin nach alten, funktionsfähigen Laptops, Desktop Computern, Druckern, Webcams, die wir mit Hilfe von Henning Schluss, mittlerweile 5 jungen Menschen und weiteren ehrenamtlich Engagierten aufbereiten und dann an Kinder vermitteln, die sie brauchen.
66 Laptops und Computer konnten bereits zu neuem Leben erweckt und an Kinder und Jugendliche verschenkt werden.
Dabei achten wir auf Datenschutz und nutzen open source Programme wie Linux und Open Office.
Jedes Gerät zählt und ermöglicht einem Kind, am Unterricht teilzunehmen. Da es auch über den Lockdown hinaus - in einer sich immer weiter digitalisierenden Welt - in der Familie bleiben wird, ist dies ein nachhaltiges Geschenk, welches nicht nur den Geräten ein zweites Leben ermöglicht, sondern auch einen kleinen Beitrag zu etwas weniger Bildungsungerechtigkeit und mehr ökologische Nachhaltigkeit darstellt.
Habt Ihr Laptops, Computer, Tablets zum Abgeben?
Bitte meldet Euch per Email an und lasst uns wissen, welche Geräte Ihr verschenken wollt!
Ihr habt kein altes Endgerät und möchtet die Aktion trotzdem gern unterstützen?
Manche Geräte brauchen kleinere Zusatzteile, eine Tastatur, einen WLAN-Adapter, eine Maus, etc. - mit einer Geldspende könnt Ihr uns bei der Anschaffung helfen. Meldet Euch gern bei uns:
Kennt Ihr ein Kind, das dringend ein Endgerät braucht?
Sagt uns Bescheid und wir setzen es mit auf unsere Liste:
_________________________________________________________________
04.01.2021
Angesichts der aktuellen Corona-Situation werden wir weiterhin vorrangig aus dem Homeoffice heraus arbeiten, sind aber natürlich wie gewohnt per Email und Mobiltelefon erreichbar.
Es gibt bereits gute Nachrichten zum Jahresbeginn. Mit dem Jahressteuergesetz 2020 wurde ein Paket zur Stärkung von Vereinen und Ehrenamtlichen beschlossen. Es wurde im Dezember im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und ist damit in Kraft getreten. Dadurch ergeben sich für Euch und Eure Vereine ab 2021 folgende Änderungen:
- Übungsleiterfreibetrag: steigt von 2.400 Euro/Jahr auf 3.000 Euro/Jahr
- Ehrenamtspauschale: steigt von 720 Euro/Jahr auf 840 Euro/Jahr
- Umsatzgrenze zur Steuerfreiheit im wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb: steigt von 35.000 Euro/Jahr auf 45.000 Euro.
- Gebot der zeitnahen Mittelverwendung: entfällt für Vereine mit max. 45.000 Euro Einnahmen/Jahr
- Vereine können Mittel leichter an andere gemeinnützige Vereine weitergeben, auch wenn diese andere Satzungszwecke verfolgen
- Für Spenden bis 300 Euro reicht der vereinfachte Spendennachweis (bisher 200 Euro)
- Es gibt neue Zweckbetriebe wie Einrichtungen zur Versorgung, Verpflegung und Betreuung von Flüchtlingen (§ 68 Nr. 1 c) AO) und Erweiterung von Einrichtungen zur Durchführung der Fürsorge für psychische und seelische Erkrankungen bzw. Behinderungen (§ 68 Nr. 4 AO)
Für das Jahr 2021 haben wir bereits viele Ideen gesammelt und sicherlich werden die Bundestagswahl und Demokratiebildung im Fokus vieler Aktivitäten stehen. Auch am Thema Jugendbeteiligung bleiben wir dran und eine nächste große Jugendkonferenz ist in der Planung. Wir werden die konzeptionelle Ausrichtung, Ausschreibung und Einrichtung der im Dezember 2020 im Kreistag mit beschlossenen Fachstelle für Konsumkompetenz begleiten und natürlich auch weiterhin alles tun, was wir können, um zu einer gelingenden Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel beizutragen.
Wir freuen uns auf ein weiteres Jahr gute Zusammenarbeit mit Euch, unseren Kooperationspartner*innen, dem Jugendhilfeausschuss und den Kolleg*innen des Jugendamtes.
Solltet Ihr Unterstützungsbedarf, Fragen oder Anregungen für unsere Arbeit in 2021 haben, lasst es uns gern wissen.
Auch wenn der Winter noch hart werden wird, lasst uns uns die folgende Devise leben: Kopf hoch, nicht die Hände 😉 !
_________________________________________________________________
21.12.2020
Liebe Mitglieder, Liebe Kolleg*innen, Liebe Freund*innen des Kreisjugendring,
Das Leben ist kein Filmplakat!
Manchmal gibt es eben graue Suppe statt einer malerischen Winterlandschaft und Abstandsregeln statt Weihnachtsmarkt.
Nächstenliebe und Festlichkeit sind jedoch eine Sache des Herzens und nicht öffentlicher Veranstaltungen. Ein Lächeln (auch unter einem Mundschutz - auch per Videokonferenz), ein liebes Wort oder ein guter Rat überqueren mühelos jeden Mindestabstand.
Ihr habt gezeigt, dass Solidarität auch unter den aktuellen Bedingungen möglich ist. Ihr habt Flexibilität, Improvisationstalent und vor allem Durchhaltevermögen bewiesen und Euch durchgängig für „Eure Kinder und Jugendlichen“ eingesetzt. Dafür danken wir Euch vielmals.
Gemeinsam haben wir dieses Jahr viele Herausforderungen gemeistert und das Beste aus der Situation herausgeholt.
Jetzt kommt die Zeit, sich langsam etwas zurückzulehnen und sich über das Erreichte zu freuen: wir konnten zum Beispiel im Jugendhilfeausschuss die Schaffung einer Fachstelle für Konsumkompetenz und damit endlich eine strukturelle Finanzierung von Suchtprävention im Landkreis durchsetzen. Auch 2 neue Stellen für die Sozialarbeit an Schulen wurden auf unseren Antrag hin in den Jugendförderplan 2021 aufgenommen.
Wir konnten zwei Jugendforen on Tour in Präsenz durchführen und mit unserer Pop-up Tour durch den Landkreis zeigen, dass wir uns als Kreisjugendring auch in schwierigen Zeiten für die Belange von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Ein digitales Jugendforum zur Vernetzung der Schüler*innenvertretungen im Landkreis hat gerade letzte Woche noch stattgefunden. Wir haben in Velten gemeinsam mit den Kolleg*innen der Oase Kinder und Jugendliche ganz aktiv dabei unterstützen können, von Ihrem Recht auf Beteiligung Gebrauch zu machen. Diese positiven Demokratieerfahrung kann ihnen niemand mehr nehmen. In Oranienburg haben wir der Forderung nach einer kinder- und jugendgerechten Verkehrspolitik gemeinsam laut Gehör verschafft.
Wir haben nicht nur unsere Geschäftsstelle und uns als Team digital gut aufstellen, sondern haben in unserer digitalen Sprechstunde gemeinsam mit Euch viele praktische Tools entdecken können. Unsere Corona Chroniken haben dokumentiert, welchen unermesslichen Beitrag die Kinder und Jugendarbeit bei der Bewältigung der Corona Krise geleistet hat und immer noch leistet.
Wir haben mit unserer Petition zur Einrichtung von WLAN in den Gemeinschaftsunterkünften dazu beigetragen, dass offensichtliche (Bildungs-) Ungerechtigkeiten nicht nur im Landkreis, sondern auch auf Landesebene diskutiert wurden. Unsere Überlegungen zur aktuellen Eindämmungsverordnung haben es nicht nur in die Landesregierung, den Landtag und die Staatskanzlei geschafft, sondern haben auch andere Verbände angeregt, sich öffentlich zu positionieren. Unsere jugendpolitische Tour hat den jugendpolitischen Sprecher*innen der Landtagsfraktionen die Möglichkeit gegeben, einen Einblick in die Arbeit, aber auch die Sorgen und Bedarfe der Menschen zu bekommen, die tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
Vieles davon wäre ohne die gute Zusammenarbeit mit Euch nicht möglich gewesen.
Wir haben weder um ein Jahr noch um einen Advent mit dem Coronavirus gebeten, aber machen wir das Beste daraus!
In diesem Sinne wünschen wir Euch, Euren Kolleg*innen und Familien besinnliche Feiertage und einen guten Start in ein hoffentlich etwas weniger turbulentes Jahr!
_________________________________________________________________
11.11.2020
Überlegungen zum Untersagen der Angebote der Jugend(verbands)arbeit für junge Menschen ab 14 Jahren nach SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung gemeinsam mit unserem Vorstand auf Papier gebracht
Während die Bundeskanzlerin und die Regierungschef*innen der Länder am 28.10. den Beschluss gefasst haben, dass auch im Lockdown light die "Einrichtungen der Sozial- und Jugendhilfe sowie vergleichbare Beratungseinrichtungen geöffnet bleiben", entschied die Landesregierung in Brandenburg am 30.10.2020, dass „Angebote der Jugendarbeit nach den §§ 11 und 12 des Achten Buches Sozialgesetzbuch für Personen ab dem vollendeten 14. Lebensjahr“ untersagt sind. Das heißt, dass bis mindestens 30.11.2020 alle Angebote der Jugend(verbands)arbeit für Zielgruppen ab 14 Jahre wegfallen.
Wir verstehen, dass die Entwicklung der Pandemie schnelle Entscheidungen fordert, die sich unsere Landesregierung sicherlich nicht einfach macht. Die aktuelle Situation ist für alle Entscheidungsträger*innen neu und auf bereits bestehende Erfahrungen kann nicht zurückgegriffen werden. Gerade deswegen finden wir es wichtig, zurückzuspiegeln, was einige Entscheidungen für unser Arbeitsfeld – die Kinder- und Jugendarbeit bedeuten.
Wir haben vollstes Verständnis für die Notwendigkeit der Unterbrechung von Infektionsketten. Die unterschiedliche Behandlung von schulischer und außerschulischer Bildungs-/Jugendarbeit sowie von Kindern und Jugendlichen bis 14 und jungen Menschen ab 14 Jahren können wir aber weder fachlich nachvollziehen noch der Zielgruppe gut vermitteln.
Warum wir diese Regelung schwierig finden und was sie unserer Meinung nach für die jungen Menschen und die Arbeit an der Basis bedeutet, könnt Ihr hier lesen.
Diskussionsbedarf? Kontaktiert uns gern unter
__________________________________________________
28.10.2020
Prävention unsere letzte Chance – Zack Zusammen Aktiv gegen Covid 19
Am 28.10. startete der erste ZACK – Zusammen Aktiv gegen Covid 19 Workshop an der Friedrich Wolf-Grundschule in Lehnitz.
Die Pandemie hält uns weiter im Griff und kurz vor den neuen Regelungen waren die Heldenmacher mit ihrem Projekt Zack im Hort und haben Kindern die Möglichkeit gegeben, über die Pandemie und ihre Erfahrungen zu sprechen. Gibt es das Virus wirklich? Ja, da waren sich die Kids sicher, denn einige Mitschüler*innen waren selbst schon erkrankt. Das Virus ist da und real und eine Gefahr für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft und deshalb müssen alle mitmachen und die Verbreitung aufhalten. Dafür braucht es die AHA Regeln, die in diesem Workshop den Kindern ganz praktisch näher gebracht wurden. Mit gefärbter Crème konnte richtiges Händewaschen geübt werden, eine Wasserspritze verdeutlichte die Ausbreitung der Aerosole und einen Mundschutz für alle zum mitnehmen zeigt: Helden tragen Masken.
„Das hat Spaß gemacht!“ waren sich die Schüler*innen von der 1.-4. Klasse einig. Das Schwarzlicht-Gerät zeigte ihnen sehr anschaulich, wie gründliches Händewaschen funktioniert. Einige wollten gar nicht mehr aufhören und immer wieder probieren, wann sie denn nun wirklich alles weg gewaschen haben.
„Ein sehr gelungenes Projekt, die Kinder hatten Raum über ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu sprechen und konnten dann noch praktisch sehen, wie auch sie helfen können, die Pandemie einzudämmen. Wenn alle so gut mitmachen würden, wie die Kids, wären wir schon einen Schritt weiter.“ so Juliane Lang, Koordinatorin der Partnerschaft für Demokratie.
Der Workshop kann gern noch für weitere Veranstaltung angefragt werden und ist auch für ältere Schüler*innen, Jugendklubs oder andere Einrichtungen geeignet. Interesse? Dann meldet Euch bei uns unter !
In diesem Jahr hat die Partnerschaft wie viele Andere unter ganz neuen Bedingungen und Herausforderungen arbeiten müssen. Digitale Angebote, weniger Kontakte und trotzdem das Thema Prävention und Demokratieverständnis weiter fördern. Das war nicht immer leicht, zumal sich Verschwörungserzählungen auch über soziale Medien schnell verbreiten und eine Gefahr für den Zusammenhalt in der Gesellschaft darstellen. Aber es werden noch immer Projektideen entwickelt und das ein oder andere Projekt bis zum Jahresende hoffentlich trotzdem noch umgesetzt.
__________________________________________________
20.10.2020
aktualisierte Verordnung über den Umgang mit dem SARS-CoV-2-Virus und COVID-19 in Brandenburg (SARS-CoV-2-Umgangsverordnung - SARS-CoV-2-UmgV) vom 20.10.2020
Die Lesefassung der aktualisierten Corona-Umgangsverordnung findet Ihr hier
Die 6. Ergänzung der Arbeitshilfe des MBJS vom 08.10.2020 findet Ihr hier
__________________________________________________
Jugendforum goes digital!
In diesem Jahr ist alles anders und so auch die Jugendforen.
Im Februar sind wir in Gransee noch toll gestartet und mit viel Hoffnung schöne Veranstaltungen für euch zu entwickeln, kam ab März alles anders.
Dennoch wollen wir im Oktober wieder ein richtiges vor Ort Jugendforum in Zehdenick machen und freuen uns, wenn ihr dabei sein wollt. Eine Ankündigung folgt noch.
Für September gibt es aber nun Projektideen, die wir euch auf ein Padlet gestellt haben. Da werden wir auch die Projekte einstellen, die bereits im Februar bewilligt wurden, aber leider nicht alle durchgeführt werden konnten.
Jetzt die Bitte an alle jungen Menschen bis 27 - stimmt hier online ab! Einfach Daumen hoch oder runter klicken.
Wenn ihr selbst noch Projektideen habt - meldet euch bei uns!
________________________________________________
29.07.2020
YEAH! Endlich ist es soweit!
Klicken Sie hier, um die Inhalte von "youtube.com" anzuzeigen. Beim Aufruf gelten abweichende Datenschutzbestimmungen der Webseite "youtube.com"
Unser Animationsfilm ist fertig. Darin wird erklärt, was der Kreisjugendring Oberhavel e.V. alles kann. Ihr findet das Video auch hier
Wir danken Ana Vallejo, Sandra Reyes und Mafe Santafé für die tolle und kreative Arbeit. Martin Evers von Biuf und Marlon Maas von Youvo haben uns bei der inhaltlichen Gestaltung unterstützt - auch dafür vielen Dank.
Haben wir euer Interesse geweckt? Dann meldet euch bei uns!
Der Film entstand im Rahmen des Programms Die Verantwortlichen #digital. Ein Programm der Akademie für Ehrenamtlichkeit, gefördert durch die Robert Bosch Stiftung und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
________________________________________________
11.06.2020
Forderungspapier und Petition veröffentlicht: "Stell Dir vor die Welt ist digital und Du kommst nicht rein"
Gemeinsam mit 6 anderen Jugendringen, dem Landesjugendring Brandenburg e.V. und dem Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe haben wir heute ein Forderungspapier veröffentlicht, da wir mit Besorgnis beobachtet haben, dass Kinder und Jugendliche in Gemeinschaftsunterkünften oftmals keinen Zugang zum Internet haben und damit von ihrem Recht auf Bildung (u.a. während der Corona Krise) systematisch abgeschnitten sind.
Das gesamte Forderungspapier findet Ihr hier
Stimmt Ihr mit uns überein? Dann unterzeichnet hier unsere Petition und sprecht mit Euren Abgeordneten, damit schnell Abhilfe geschaffen wird.
Imaginez que le monde est numérique - et vous ne pouvez pas entrer ! Internet est un droit humain !
Imagine the world is digital – and you can't get in! Internet is a human right!
--> englisch version
Представьте, что мир онлайн - и вы не можете войти! Интернет - это право человека!
--> Русская версия
!ناونع ھب تنرتنیا رشب قوقح !
نسخه فارسی را می توانید اینجا پیدا کنید
_________________________________________________
Gemeinsam Perspektiven schaffen !
– als Dachverband der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis Oberhavel verstehen wir uns als politische Interessenvertretung für Kinder und Jugendliche und für diejenigen, die in der Kinder- und Jugendarbeit tätig sind. Unsere Vision ist eine inklusive Gesellschaft, die die Voraussetzungen für eine selbstbewusste und selbstbestimmte Jugend schafft, die den Anforderungen und Herausforderungen ihrer Zeit gewachsen ist.
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. richtet seine Aktivitäten auf die Förderung und Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis und die Umsetzung unserer Vision. Wir vertreten in gegenseitiger Anerkennung und Achtung der Eigenständigkeit aller unserer Mitglieder deren Interessen gegenüber der Öffentlichkeit, der Politik und Behörden.
Wir können Austausch !
- und vernetzen nicht nur unsere Mitgliedsverbände, -vereine und -initiativen, sondern auch die sozialpädagogischen Fachkräfte der Sozialarbeit an Schule, der mobilen und offenen Jugendarbeit durch regelmäßige Treffen und Veranstaltungen. Wir knüpfen sowohl auf Landkreis- als auch auf Landesebene fachliche, räumliche und politische Netzwerke und gehen vielfältige Kooperationen ein. Alle so gewonnenen Informationen und Erkenntnisse geben wir jederzeit gern weiter. Für unsere Mitglieder und die in der Kinder- und Jugendarbeit tätigen Fachkräfte und ehrenamtlich Engagierten sind wir Servicestelle, Ansprechpartner und fachkompetente Anlaufstelle.
Wir machen schlauer !
- und bieten eigene Fortbildungen an, führen bei Bedarf einmal im Jahr eine JuleiCa Schulung durch. Wir vermitteln (Fach-) Informationen und Weiterbildungsangebote über unseren Infobrief. Wir initiieren und begleiten den fachlichen Diskurs zur Weiterentwicklung der Jugendarbeit und setzen aktiv Impulse für eine zukunftsweisende Jugend- und Sozialarbeit. Wir unterstützen alle, die bei uns anfragen gern mit unserer Fachexpertise und unseren Erfahrungen.
Wir geben Zeug !
- und haben zwei Kleinbusse, eine große Fachbibliothek, einen Medienkoffer (mit 5 iPads), Stellwände, Flipchartständer, Moderationskoffer, pädagogische Spiele und viele andere Materialien, die wir gern an unsere Mitglieder und andere in der Jugendarbeit Tätige im Landkreis Oberhavel verleihen.
Wir finden Ideen !
– um gemeinsam mit der Verwaltung und den politischen Verantwortlichen zu einer gelingenden Jugend(sozial)arbeit im Landkreis beizutragen. Das reicht von Ideen zu Methoden der Jugendbeteiligung über Projekte der kulturellen, historischen und politischen Bildung bis hin zur finanziellen Verbesserung der Situation der Träger der offenen Kinder- und Jugendarbeit im Landkreis.
Wir bewegen gemeinsam !
– und unterstützen Jugendverbände, -vereine und –initiativen bei ihrer Projektentwicklung durch Projekt- und Antragsberatung und begleiten sie von der Idee bis hin zur Abrechnung. Wir unterstützen ehrenamtliches Engagement und vergeben einmal im Jahr feierlich den Ehrenamtsnachweis. Wir führen punktuell eigene Projekte durch, die an der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen orientiert sind und greifen aktuelle Interessen, Bedarfe und Problemlagen auf. Partizipation und Inklusion sind die Grundprinzipien unserer Arbeitsweise. Wir arbeiten darauf hin, dass alle Kinder und Jugendlichen im Landkreis Oberhavel in ihrer Verschiedenheit und Individualität gleichberechtigt miteinander leben und in allen Lebensbereichen teilhaben können. Wir unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, ihre Interessen in Politik und Gesellschaft durchzusetzen und setzen mit unserer Arbeit an ihren Themen an.
Gemeinsam sind wir stark !
und laden ein zum Mitdenken, Mitdiskutieren, Mitverantworten und Mitmachen!
Die tollen Grafiken hat Nina Restle für uns gemacht. Ihr wollt mehr von ihr sehen? Dann klickt hier
____________________________________________________________
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. wird
gefördert durch den Landkreis Oberhavel
Der Kreisjugendring Oberhavel e.V. ist Mitglied
im Landesjugendring Brandenburg e.V., im Fachverband Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit Brandenburg e.V.
und im Arbeitskreis der Stadt- und Kreisjugendringe im Land Brandenburg