Fort- und Weiterbildungen

WeiterbildungWeiterbildung

 

 

WeiterbildungWeiterbildung

 

Kursformat:

Basiskurs

Kursbeginn:

27.09.2019

Seminarort:

Alice Salomon Hochschule

Bewerbungsfrist:

20.08.2019

Teilnahmegebühr:

615,00 €, zahlbar in 3 Raten à 205,00 €

 

In ihrer Arbeit haben Pädagog_innen es oft damit zu tun, dass Jugendliche bestimmte Gruppen abwerten oder Gleichaltrige ausgrenzen. Besonders Anti-Flüchtlings- und Anti-Islam-Diskurse haben in den letzten Jahren offene Abwertungshaltungen in allen Milieus befeuert und wirken sich auch auf das Miteinander in Jugendeinrichtungen aus. Umso wichtiger und herausfordernder ist es für Jugendarbeit, ihren Auftrag einer lebensweltlichen Demokratie- und Menschenrechtsbildung (§ 11 SGB VIII) im Alltagshandeln auszufüllen. 


Die Fortbildung vermittelt ein Handlungskonzept zum Umgang mit Phänomenen der „gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit“ (GMF) und Rechtsextremismus in der Jugendarbeit und zur Gestaltung partizipativer und diversitätsbewusster Jugendräume.


Das Handlungskonzept wurde im Rahmen eines Modellprojekts gemeinsam mit Praxispartner_innen und Wissenschaftler_innen entwickelt und erprobt. Anhand eines fünfstufigen Interventionsplans und praktischer Beispiele der Teilnehmer_innen können situationsgerecht Strategien entwickelt werden, um präventiv, aber auch durch konkrete Interventionen abwertenden, menschenverachtenden und demokratiefeindlichen Haltungen bzw. rechtsextremen Erscheinungen im eigenen Arbeitsfeld zu begegnen.


Das Handlungskonzept wird seit 2014 bundesweit erfolgreich an (sozial-)pädagogische Praktiker_innen und Studierende an Hochschulen vermittelt.

Informationen 


Die Qualifizierung legt hohen Wert auf Praxisbezug und arbeitet deshalb mit den Fällen und Arbeitskontexten der Teilnehmer_innen

 

Z03.19.01 - Wahrnehmen von GMF und Rechtsextremismus

Termin:

27.09.2019 bis 28.09.2019

Beschreibung:

Erkennen und Einschätzen von menschenfeindlichen Äußerungen (Rassismus, Sexismus, Homo- und Transfeindlichkeit, Antisemitismus), rechtsextremen Erscheinungsformen und Erlebniswelten, jugendkulturellen Ausdrucksformen, Codes oder Musik; „Grauzonen“ von Rechtspopulismus bis Rechtsextremismus; Bedeutung von Geschlecht/Geschlechterrollen im Rechtsextremismus

Z03.19.02 - Situationsanalyse

Termin:

18.10.2019 bis19.10.2019

Beschreibung:

Theoretische und praktische Vermittlung von Methoden und Tools zur Analyse von Hinwendungsfaktoren zu extrem rechten Szenen und Ideologien; Einarbeitung in persönliche, familiäre und soziale, gender- und milieuspezifische Faktoren sowie regionale Strukturen, die für (junge) Frauen und Männer bei der Hinwendung und Distanzierung bedeutsam sind.

Z03.19.03 - Ein Team für den Prozess

Termin:

01.11 bis 02.11.2019

Beschreibung:

Regionale und bundesweite Strukturen und Unterstützungsangebote der Prävention von Rechtsextremismus und GMF; Sozialraumorientierte Demokratiebildung und Netzwerkarbeit; Beteiligungsansätze in der Jugendarbeit

Z03.19.04 - Planung von Handlungsschritten und Selbstevaluation

Termin:

15.11.2019 bis 16.11.2019

Beschreibung:

Verschiedene Ansätze und Gelingensfaktoren der Präventionsarbeit; Maßnahmenplanung für den eigenen Arbeitskontext unter Einbeziehung von Indikatoren der Selbstevaluation; Erarbeitung und Erprobung von lebensweltlichen Methoden und Zugängen; Gruppenübungen einer lebensweltlich orientierten politischen Bildung (Train-the-Trainer I).

Z03.19.05 - Maßnahmen umsetzen - Menschenrechtsorientierte Jugendkulturarbeit

Termin:

29.11. bis 30.11.2019

Beschreibung:

Vorstellung der (politischen) Bildungspotenziale verschiedener Jugendkulturen; Jugendkulturarbeit zur Bearbeitung von GMF und rechtsextremen Orientierungen; Einüben von kritisch zugewandten Interventionsstrategien; Erarbeitung und Erprobung von Ansätzen der Jugendkulturarbeit (Train-the-Trainer II).

 

Weitere Informationen findet Ihr hier

 

 

 

Hier